Kategorie: eHealth | Digital Health Updates
-
Skepsis zum EHDS: Viele EU-Bürger würden Daten nicht mit Ärzten im Ausland teilen
Laut einer Umfrage von BEUC (Europäischer Verbraucherverband) lehnen viele Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union es ab, Ihre Gesundheitsdaten mit Ärzten im Ausland zu teilen. Die repräsentative Umfrage in acht […]
-
HL7 FHIR wird Standard für hinzukommende myHealth@EU Services und EHDS
Das Art. 14 eHealth Netzwerk der EU-Kommission und der EU-Mitgliedsstaaten hat auf seiner 23. Sitzung in dieser Woche (29. März 2023) einen zentralen Richtungsbeschluss für die europaweite Implementierung elektronischer Gesundheitsakten (ePA, international EHR) gefasst:
-
BMG veröffentlicht Digitalstrategie für das deutsche Gesundheitswesen
Das Bundesministerium für Gesundheit hat gemeinsam mit zahlreichen Akteuren eine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege erarbeitet. Inhalte der Strategie sind neben einer Vision und Zielen für die Digitalisierungsvorhaben […]
-
European Health Data Space und Idee einer unabhängigen Gesundheitsdatenstiftung (DGG@Hessischer Landtag)
Im Nachgang zur öffentlichen Anhörung des Hessischen Landtags (Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss – gemeinsame Anhörung mit dem Ausschuss für Digitales zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege) zu […]
-
HL7 FHIR trifft noch auf Abstimmungs- und Implementierungsprobleme bei der digitalen Versorgungskette Herzinsuffizienz
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Ausbildung und Weiterentwicklung in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DGG@Hessischer Landtag)
Bei der öffentlichen Anhörung des Hessischen Landtags (Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss – gemeinsame Anhörung mit dem Ausschuss für Digitales zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege) zu „Das […]
-
HL7 Standards sind für eine interoperable Patient Journey Herzinsuffizienz unverzichtbar – HL7 FHIR startet durch
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Chancen durch eHealth im ländlichen Raum, bei geringer Mobilität, chronischer Erkrankung und in der Pflege (DGG@Hessischer Landtag)
Bei der öffentlichen Anhörung des Hessischen Landtags (Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss – gemeinsame Anhörung mit dem Ausschuss für Digitales zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Pflege) zu „Das […]
-
80% sind „digital verbunden“ zur digitalen Patient Journey Herzinsuffizienz
„digital-verbunden“ sollten Leistungserbringer:innen und Herzinsuffizienz-Patient:innen im deutschen Gesundheitswesen sein. Medienbrüche in der erweiterten Versorgungskette – inkl. Selbstmanagement von Patient:innen – sind zu vermeiden. Positionspapier des Interop Councils Der Arbeitskreis Digitale-Patient-Journey […]
-
Großer Bedarf für Fort- und Weiterbildung zur Unterstützung der digitalen Daten Journey bei Herzinsuffizienz.
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]